Author Image

Moin! Ich bin Benedikt

Benedikt M. Flöser

Computerchemiker bei Max-Planck-Institute für chemische Energiekonversion

Ich bin ein ehemals experimenteller, inzwischen computerorientierter Chemiker und Hobbyentwickler mit einer Leidenschaft für freie Software. Ich habe hauptsächlich Erfahrung mit Übergangsmetallverbindungen wie Enzyme oder Modellkomplexe hiervon und studiere ihre elektronische und geometrische Struktur sowie ihre Eigenschaften. Privat programmiere ich gerne und bastle mit Software herum. Ich liebe es Neues auf diesem Gebiet zu entdecken und in meine Arbeit zu integrieren und bin generell begeistert von freier Software und auch der Freiheit und den Möglichkeiten, die sie mir als Nutzer bringt. Wenn ich all das gerade nicht tue, genieße ich meine Zeit mit Freunden bei gutem Essen und Brettspielen (je komplexer desto besser) or entspanne mit einem guten Buch oder PC-Spiel.

Autodidakt
Problemlöser
Teamplayer
Neugierig
Lernt schnell

Fähigkeiten

Berufserfahrung

1
Software Developer / IT Consultant
Scandio GmbH

10/2022 - heute, München

Aufgaben:
  • Softwareentwicklung

Postdoc
Max-Planck-Institute für chemische Energiekonversion

05/2020 - heute, Mülheim a.d. Ruhr

Aufgaben:
  • Planung und Durchführung von quantenchemischen Berechnungen
  • Koordination mit Kollegen und Kooperationspartnern bezüglich der Durchführung und Auswertung von Experimenten und Berechnungen in Synergie
  • Regelmäßige Präsentation und Diskussion der Ergebnisse with Kollegen und Kooperationspartnern
  • Betreuung eines Repositories für Skripte und Programme im Zusammenhang mit quantenchemischen Ergebnissen
2

3
Doktorand
Universität Kiel

10/2014 - 04/2020, Kiel

Aufgaben:
  • Synthese und spektroskopische Charakterisierung von organischen und Koordinationsverbindungen
  • Quantenchemische Charakterisierung von Übergangsmetallkomplexen und Korrelations mit experimentellen Ergebnissen
  • Organisation interdisziplinärer Kooperationen mit Partnern aus internen und externen Instituten
  • Planung und Beaufsichtigung von studentischen Laborpraktika
  • Anleitung von Kollegen in quantenchemischen Berechnungen
  • Präsentation und Diskussion von Ergebnissen mit Kollegen, Kooperationspartnern und auf Konferenzen
  • Schreiben und Veröffentlichen von Ergebnissen in wissenschaftlichen Zeitschriften

Ausbildung

2012-2014
M.Sc. in Chemistry
Abschlussarbeit: Modellierung, Synthese und Charakterisierung von Spin-Crossover-Verbindungen
Note: 1.6
2009-2012
B.Sc. in Chemsitry
Abschlussarbeit: Synthese und Charakterisierung von LD-CISSS-Komplexen
Note: 1.8
Abitur
Note: 1.6

Projekte

pdbman
pdbman
Entwickler März 2021 - Gegenwart

Kommandozeilen-Tool zur Verarbeitung von PDB-Dateien für QM/MM-Berechnungen mit ORCA geschrieben in Rust

pdbtbx
pdbtbx
Beitragender April 2021 - Gegenwart

Parser-Bibliothek für PDB-Dateien in Rust

IRRAS
IRRAS
Entwickler Februar 2021

GUI zur Visualisierung von experimentellen und berechneten IRRA-Spektren geschrieben in Python

ASH
ASH
Beitragender November 2021

Bibliothek zur Betreibung verschiedener Computerchemie-Programmpakete geschrieben in Python

Portfolio-Homepage
Portfolio-Homepage
Betreiber September 2021 - Gegenwart

Persönliche Portfolio-Website unter Nutzung von Hugo

Blog
Blog
Schreiber & Betreiber September 2021 - Gegenwart

Persönlicher Blog unter Nutzung von Hugo

PiHole-Server
PiHole-Server
Betreiber 2018 - Present

PiHole Server zum Filtern von DNS-Anfragen im lokalen Netzwerk

Nextcloud-Server
Nextcloud-Server
Betreiber 2018 - Present

Nextcloud-Server zum persönlichen File-Hosting

Errungenschaften

Java for Programmers
Codecademy März 2022 - April 2022

Dieser Kurs beinhaltet Grundlagen zu Syntax, Datenstrukturen sowie objektorientierter Programmierung. Die neu erworbenen Kenntnisse werden auf einige typische Probleme angewendet und mit Konzepten dynamischer Programmierung gelöst.

Intermediate Python
Codecademy Februar 2022 - March 2022

Dieser Kurs lehrt einige fortgeschrittene Python-Konzepte wie Funktionen höherer Ordnung, objektorientierte Programmierung, Modultests, Iteratoren, Generatoren und ein Überblick über die in der Standardbibliothek enthaltenen Datentypen.

Advanced Python
Codecademy April 2022

Dieser Kurs befasst sich mit einigen tiefergehenden Konzepten wie Logging, nebenläufige und funktionale Programmierung und Interaktionen mit relationalen Datenbanken.

Learn HTML
Codecademy März 2022

Dieser Kurs umfasst eine Einführung in HTML-Elemente, die Dokumentstruktur, Tabellen, Formulare und semantische HTML-elemente. Mehrere kleine Projekte werden zur Übung bearbeitet.

Learn CSS
Codecademy März 2022

Dieser Kurs behandelt CSS-Grundlagen wie Syntax, Selektoren und Auswahlregeln, das Boxmodell, das Darstellen und Positionieren von Elementen sowie verschiedene Stilmittel. Außerdem behandelt werden Grundlagen den Typografie.

Learn SQL
Codecademy April 2022

Dieser Kurs gibt einen Überblick über grundlegend Funktionen der SQL-Sprache: Die Erstellung, Manipulation und Abfrage von Daten aus Tabellen, das Aggregieren, gruppieren und Analysieren von Daten sowie das Arbeiten mit mehreren Tabellen in derselben Datenbank.

Learn JavaScript
Codecademy May 2022

Dieser Kurs lehrt die Grundlagen der Syntax, Datentypen und Datenstrukturen, wobei diese in Lehrprojekten eingesetzt werden.